Marlon Mutlu

Interaktives Jupiter Modell

"Jupiter interaktiv erleben und verstehen."

Von Marlon Mutlu, Philipp Maginot, Mikolaj Drzymkowski

Interaktives Jupiter Modell

Das Ziel unseres interaktiven Projekts war es, ein fesselndes Modell des Planeten Jupiter zu erstellen, das es Nutzer*innen ermöglicht, durch Interaktion Informationen über den Planeten zu erkunden und zu entdecken. Das Design sorgt für einen unkomplizierten Ablauf, bei dem mehrere Personen gleichzeitig mit dem Modell interagieren können. So können sie effizient Wissen über Jupiters Inneres und seine Monde sammeln.

Unsere Idee war es, ein elegantes, weißes Modell von Jupiter zu gestalten, das sowohl optisch ansprechend als auch funktional ist. Dieses Modell sollte es zwei oder mehr Nutzer*innen ermöglichen, gleichzeitig damit zu interagieren, um Jupiter auf einfache Weise zu erkunden und Informationen zu sammeln.

Konzept

Wir wollten verschiedene Informationen auf zwei separaten Bildschirmen anzeigen. Die Inhalte werden über einen zentralen Controller gesteuert, wobei jeder Bildschirm eine Hauptfunktion und einen eigenen Knopf besitzt.

Jupiter Modell Konzept

Rotations Controller

Auf diesen Bildern ist der Rotationsmechanismus zu sehen, mit dem sich die Monde steuern lassen. Der Drehknopf, der einen Mond darstellt, ermöglicht es, die Monde auf unserer visuellen Anzeige zu drehen. Er ist an einer schweren Stange befestigt, was die Identifikation und Interaktion erleichtert. Der Mechanismus funktioniert mithilfe eines Drehencoders und ist über Zahnräder verbunden. Er läuft reibungslos und ist über Arduino sowie entsprechender Programmierung in unsere visuelle Darstellung integriert.

Rotations Controller linksRotations Controller rechts

Explosions Funktion

Der Explosionsmechanismus kann durch Ziehen eines schwarzen Griffs initiiert werden, wenn man ihn nach außen gerichteten Pfeil aktiviert. Dieses Design erzeugt Sicherheit und Barrierefreundlichkeit, sodass der Griff nicht versehentlich blockiert wird, und der Pfeil zeigt die Zugrichtung an, was die Interaktion vereinfacht. Der Mechanismus minimiert Fehlbedienung. Durch die kontrastreiche Farbe und die ergonomische Form lässt sich der Griff auch schnell und problemlos finden.

Explosions Mechanismus linksExplosions Mechanismus rechts

Buttons/Vogelperspektive

Die beiden Tasten befinden sich vor den Bildschirmen, sodass ihre Funktion leicht nachvollziehbar ist. Aus der Draufsicht erkennt man, dass die Tasten gut zugänglich sind, und die Sichtbarkeit wurde extra berücksichtigt. So wird eine einfache Bedienung ermöglicht und eine sichere Orientierung gewährleistet.

Buttons Vogelperspektive linksButtons Vogelperspektive rechts

Setup

Das endgültige Setup ist benutzerfreundlich gestaltet und für mehrere Nutzer:innen zugänglich. Es umfasst zwei Tasten zur Bedienung sowie zwei separate Bereiche für Explosions- und Rotation. Die Einfachheit sorgt dafür, dass sich mehrere Personen gleichzeitig und intuitiv am System beteiligen und Wissen sammeln können. Das modulare und intuitive Layout ermöglicht ein unkompliziertes und offenes Nutzung – für ein nahtloses und angenehmes Erlebnis für alle.

Jupiter Setup

Rotations Screen

Auf der linken Seite ist eine Draufsicht von Jupiter mit seinen umlaufenden Monden zu sehen, die dadurch hervorgehoben sind, sodass man erkennt, welche Monde sich auf welcher Umlaufbahn befinden. Darunter gibt es eine Info-Ebene, die man per Knopfdruck wechseln kann. Die Anbindung zwischen Hardware und Software erfolgt über Arduino und Processing. Zusätzlich befindet sich am unteren Rand ein Timer, der anzeigt, wie lange jeder Mond benötigt.

Rotations Screen linksRotations Screen rechts

Explosions Screen

Auf der linken Seite des Bildschirms befindet sich eine Illustration von Jupiter, die seine verschiedenen Schichten zeigt – darunter der Kern, die Schicht aus metallischem Wasserstoff, die Schicht aus gasförmigem Wasserstoff und die äußere Atmosphäre. Auf der rechten Seite werden Informationen zur aktuell ausgewählten Schicht angezeigt. In diesem Fall zeigt der Hauptbildschirm allgemeine Informationen über Jupiter. Zusätzlich gibt es eine extra Informationsschicht, die tiefer in Details über den Planeten liefert. Ein Bildschirmrand zeigt zudem die einzelnen Schichten in abwechselnden Farben bzw. Graustufen.

Explosions Screen linksExplosions Screen rechts

Fazit

Unser interaktives Projekt war ein voller Erfolg. Es hat gezeigt, wie alle geplanten Funktionen umsetzbar sind. Die Bildschirme ergänzen funktional und ästhetisch das Gesamtbild. Der Prozess war lehrreich und zeigte uns, wie wichtig ein gut durchdachtes Zusammenspiel von Hard- und Software für eine gelungene Nutzererfahrung ist.